Stress Management Seminar, Ausbildung auch in Ihrer Nähe.
Lernen Sie in nur einem Seminar das Thema Stress kennen und gleichzeitig Stress
Management Bewältigungs-Strategien, um effektiv und praxisnah Stressoren zu umgehen. Entspannungstechniken kann Jedermann/Frau leicht erlernen.
Stresskompetenz lernen in
unserem Stress Management
Seminar
Wir vermitteln Ihnen unsere 30 jährige Erfahrung im Umgang mit Entspannungstechniken und den neuesten theoretischen und praktischen Hintergrung der Stressforschung.
Grundsätzlich ist Stress und die damit einhergehende Aktivierung des Organsimuses gesund. Stress kann uns motivieren - kann allerdings
auch Spuren in unserem Leben hinterlassen- körperliche und seelische. Ein adäquater Umgang mit Stressoren kann erlernt werden und mit den von uns praktizierten Techniken, gelingt es Menschen ihre
Einstellungen und Weltanschauungen zu verändern und bewußter mit sich selbst und anderen Menschen umzugehen. Lassen Sie sich ein auf einen spannenden Prozess indem unsere Wahrnehmung und Einstellung
im Mittelpunkt stehen. Wir freuen uns auf Sie.
Durch unser neues Konzept, welches als Basis die Entspannungstechniken und Stressreduktion beinhaltet und die darauf aufbauenden
Seminare Resilienz , Psychosomatik und Mental Training, bekommen Sie ein umfassendes Konzept, um effektiv und zielgerichtet mit Menschen arbeiten zu können. Unser Konzept einer vielfältigen und
praxisorientierten Ausbildung ist in dieser Form einmalig in Deutschland. Allein das Wissen um die Stressoren unserer heutigen Zeit reicht nicht aus um Stress bewältigen zu können. Lernen Sie daher
von Grund auf Techniken mit denen Sie ein effektives Stressmanagement betreiben können und welches Sie an Ihre Kursteilnehmer weitergeben können.
Unsere Ausbildungsgänge und Gesundheitskurse sind als zertifizierte Krankenkassen-Kurse anerkannt und somit erfüllen wir die Voraussetzungen für die Bezuschussung der Kassen nach Paragraph 20 SGB
V.
Wir arbeiten seit inzwischen über 30 Jahre nach den Erkenntnissen die sich heute die Mind-Body-Medizin (MBM) zunutze macht.
Die Frage, ob und wie sich Körper und Seele gegenseitig beeinflussen, beschäftigt die Menschenheit seit es Krankheiten gibt.
Auch psychosomatische Erklärungsansätze zu Entstehung und Verlauf von Krankheiten weisen schon lange auf Zusammenhänge zwischen Psyche und Körper hin. Über die
biochemischen Voraussetzungen für derartige Zusammenhänge konnte jedoch bis vor wenigen Jahren nur spekuliert werden, weil zu wenig über die Funktionsweise von Immun-, Nerven- und Hormonsystem
bekannt war. Ansätze aus der Naturmedizin wurden schnell in die Esoterik-Ecke gesteckt und von der Schulmedizin belächelt. Das hat sich mittlerweile geändert.
Die Mind-Body-Medizin nimmt Einfluss auf die Schulmedizin.
Ausbildungsziel:
Durch die Identifizierung und Veränderung inadäquater Haltungen und Einstellungen werden Ihre Klienten nachhaltig befähigt, auch in vermeintlich unsicheren Situationen
und Positionen sicher und führungsstark auf Ihre Kompetenzen zurückzugreifen. Durch die transparente Vermittlung wird der Transfer in Ihren Arbeitsalltag sichergestellt. Neben einem verringerten
Streßerleben, auch in schwierigen Situationen, wird eine erhöhte Lebens- und Arbeitsqualität die Folge sein.
Didaktik:
Neben Kurzvorträgen zur Vermittlung der theoretischen Hintergrundinformationen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung die Selbsterfahrung mit einzelnen Methoden der
Stressbewältigung, die Reflektion unter methodisch-didaktischen Gesichtspunkten sowie das Training des Kursleiterverhaltens in realistischen Gruppensituationen.
Inhalte:
Methoden der Gruppenarbeit in der Gesundheitsförderung (u.a. Gestalten von Anfangs- und Schluss-Situationen, Gesprächs- und Moderationstechniken, Einsatz von
Rollenspielen und Bewegungsübungen).
Sensibilisieren und Wahrnehmen
- Identifizieren und Erkennen persönlicher Stressoren und
- Stresssituationen
- Sensibilisierung eigener Wahrnehmung für die
- individuellen Grenzen; frühzeitiges Erkennen von Burn-Out-Signalen
Reflektieren
Reflektieren eigener Haltungen und Einstellungen und deren Auswirkungen auf das eigene Erleben.
Erforschen neuer Einflussmöglichkeiten auf das eigene Stresserleben und das Erleben von Mitarbeitern, Kunden und Kollegen Lernen von Modellen und Techniken
zur Entspannung Erkennen, inwieweit eigene Einstellungen und Erwartungen in der Praxis zur Stressreduktion genutztwerden können.
Stressmanagement
- Wissensvermittlung Stress, Burn-Out-Syndrom,
- Individuum und Stressoren
- Innere Haltungen und Stresserleben
- Körperorientierte und passive Entspannungsmethoden/
- Mentale Möglichkeiten der Stressreduktion
- Hypnotherapeutische Techniken/ Trancereisen
- Hilfreiche Rituale für Stressmanagement und Entspannung
Neben der Vermittlung unterschiedlicher Entspannungsverfahren fließt auch der Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung mit ein. Bewußtwerden von eigenen Spannungs- und Streßmustern, inneren
Einstellungen und Leitssätzen und die Entwicklung von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten bilden dabei die Grundlage. Die Erarbeitung eines eigenen kompletten Kursangebotes im Rahmen der Ausbildung
erleichtert den Übergang in die Praxis.
Ausbildungsmodus: Theoretisch - praktische Grundausbildung in 7 Tagen die Sie befähigen sofort mit den Entspannungunseinheiten zu arbeiten. (Zertifikat
Autogenes Training + PME + Resilienz BeraterIn + Stressmanagement Trainer/in Entspannungspädagoge)
Begleitender Fernunterricht über Online - Coaching. (Bescheiningung auf Ihrem Zertifikat)
Struktur unserer Ausbildungs-Seminare
Wo stehe ich?
Ankommen, einchecken und ausrichten. Kennenlernen und Einstimmung beim Abendessen. Organisatorisches und Standortbestimmung.
Wo will ich hin?
Am ersten Tag erforschen und aktivieren wir unsere Ressourcen.
Klarheit, Selbstreflexion, innere Kraft und Erkenntnis sind unsere Begleiter.
Wie erreiche ich meine Ziele?
Konkrete, individuelle Umsetzungsstrategien stehen von nun an im Mittelpunkt.
Methoden
Autogenes Training - Autogenes Training für Kinder - Progressive Muskelentspannung - Psychosomatik und Stress - Stressmanagement - Atemarbeit - Mental Training zum erreichen eigener Ziele -
Körperarbeit und Persönlichkeitsentwicklung und vieles mehr.
Didaktik
Videoreflexion - Rollenspiele - Selbstkontrolle - Fallbeispiele - Ergebnisfeedback - Seminarkonzepte - Beratungsgespräche und Informationsphasen prägen den Lernprozess.
Marketing Strategien für Ihren Seminar Start
Ziel
Zertifikat: Seminarleiterin Autogenes Training und AT Kinder
Zertifikat: Progressive Muskelentspannung
Zertifikat: Stressmanagement Trainer/in
Zertifikat: Entspannungspädagogin
Zertifikat: Mental TrainerIn
Wir freuen uns auf Sie.
Supervisions-Wochenende
Idealerweise kommt der Teilnehmer nach etwa 12 Monaten zu einem Supervisions-Wochenende in die Ausbildungstätte. Der Supervisionstermin ist freiwillig und es bleibt den Teilnehmern überlassen diesen
Service in Anspruch zu nehmen.
Supervision heißt, Probleme und Geschehnisse aus der Distanz und vom unmittelbaren Handlungsdruck befreit anschauen und reflektieren zu können. Zur Entwicklung der eigenen Professionalität gehört es,
Einsicht zu gewinnen in Mechanismen, Handlungszusammenhänge sowie Interpretations- und Bewertungsmuster. Gegenstand der Betrachtungen sind damit nicht nur äußere, sondern auch innere Gegebenheiten.
Supervision und Beratung entlasten durch die emotionale Annahme, die der Ratsuchende erfährt - Beraterteam oder Supervisor hören zu und geben das Gefühl, mit den Problemen nicht alleine dazustehen.
Auch für die konkrete Problembearbeitung ist die Beratungssituation vorteilhaft.
das Darstellen, Verbalisieren und Herausarbeiten führt zu einem Klarwerden und tieferen Verstehen des Problems;
durch einen Perspektivenwechsel kann sich der Ratsuchende das Problem von außen anschauen;
Der Ratsuchende erhält eine Vielzahl von Ideen zur Lösung der Schwierigkeiten;
Lösungs- und Handlungsalternativen können ausprobiert und reflektiert werden;
eventuell vorhandene tiefergehende Problemursachen können zum Vorschein gebracht werden (z. B. Störungen in Familie oder Kollegenkreis).
Unabhängig von den Ergebnissen der konkreten Fallarbeit fördern Supervision und Beratung ein Verständnis auf Meta-Ebene: Reflexionskompetenz und die Fähigkeit zur Selbstexploration werden erweitert,
die eigene Wahrnehmung differenziert. Der Vergleich der eigenen Sichtweisen mit der von anderen führt zu alternativen Wahrnehmungsmöglichkeiten und Bedeutungsgebungen. Dieser Service ist
freiwillig.
Liebe BesucherInnen,
bitte beachten Sie dass viele Krankenkassen Bezuschüsse sehr unterschiedlich behandeln.
Krankenkassenzuschuss Im Rahmen der Primärprävention nach § 20 Absatz 1 SGB V werden Kurse im Bereich der Stressreduktion und der Entspannung anerkannt und von
Krankenkassen bei entsprechender Qualifikation der Kursleitung bezuschusst.
Bei Ihrer Ausbildung sollten Sie allerdings sehr genau darauf achten, dass Ihr Ausbilder von den Kassen anerkannt ist und Ihnen eine Mindestanzahl von
Unterrichtseinheiten bescheinigt wird.
Rufen Sie uns an bzw. schreiben Sie eine Mail an:
Stress Reduction School
Anja und Norbert Gürtler
Albrecht-Dürer-Strasse 1-3
71065 Sindelfingen
Entspannen lernen bei den Profis für Autogenes Training, Progressiver Muskelentspannung, Massagen und Klangmassage, Mentalem Training und im Gesundheitspädagogischem Bereich.